30GB Tarife und Flat im Überblick – die besten Verträge mit richtig viel Datenvolumen – Mittlerweile gibt es im Mobilfunk-Bereich eine ganze Reihe von Anbieter mit Allnet Flat und 10 GB oder 20GB monatlichem Datenvolumen. Wer mehr braucht, hat aber oft kaum noch die Auswahl, vor allem bei den wirklichen großen Tarifen mit 30GB Volumen und mehr sieht es derzeit eher nicht so gut aus – gerade Discounter findet man in diesem Bereich sehr selten. Es ist aber durchaus möglich, dass sich dies zukünftig ändern wird, denn das Datenvolumen ist bei den Angeboten von Jahr zu Jahr gewachsen und das wird wahrscheinlich auch so weiter gehen. Die einzige Frage ist eher, ob es dann mehr Anbieter mit 30GB Datenvolumen geben wird oder ob man dann gleich auf Datenvolumen ohne Begrenzung setzt. Wer unter Umständen auch mit etwas weniger Datenvolumen auskommt, sollte sich auch die 20 GB Handy-Tarife und Verträge anschauen.

30GB Tarife und Flat im Überblick

Tarife Auswahl
Anbieter-Suche

Gespräche

(in Minuten)

SMS

(Stück)

Internet

(in Megabyte)


Netz:


VoLTE

Prepaid/Postpaid


eSIM- Anbieter

Internet-Speed:


LTEmax

Mindest-Laufzeit


WLAN Call



14.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 36GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
ohne Laufzeit: +2 Euro/Monat

16.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 36GB 50Mbit/s (LTE)
Datenautomatik
Handy-Tarif im O2 Netz
3
Monat/e
Laufzeit
kurze Laufzeit möglich

19.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 30GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+5 Euro mehr für 10MBit/s Highspeed

24.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 40GB 50Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+ 25 € MNP Bonus

29.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 50GB 50Mbit/s (LTE)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+5 Euro mehr für LTE100

32.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 3Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Surfen mit maximal 2MBit/s

34.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 50GB 225Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
10€ Rabatt
in den ersten 10 Monaten

39.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 70GB 225Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
bis zu 10 Sim, normale Drosselung

42.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 15Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Surfen mit maximal 10MBit/s

42.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 15Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
1
Monat/e
Laufzeit
Surfen mit maximal 10MBit/s

42.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 70GB 225Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
+10 GB Datenvolumen Upgrade pro Jahr

42.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 70GB 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
1
Monat/e
Laufzeit
normale Drosselung

47.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 140GB 225Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
bis zu 10 Sim,, normale Drosselung

62.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Surfen mit maximal 5G und vollem Speed

62.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
1
Monat/e
Laufzeit
Surfen mit maximal 500MBit/s

69.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im O2 Netz
24
Monat/e
Laufzeit
50€ Rabatt
in den ersten 6 Monaten

79.99€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: 99.999GB 500Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Vodafone Netz
24
Monat/e
Laufzeit
unbegrenztes Datenvolumen

84.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
24
Monat/e
Laufzeit
Hotspot Flat, unbegrenztes Datenvolumen, 3 Monate nur 19.95 Euro

99.95€

pro Monat
Gespräche: FLAT
SMS: FLAT
Internet: unlimit. 300Mbit/s (5G)
Handy-Tarif im Telekom (D1) Netz
keine
Laufzeit
5G bereits enthalten, Hotspot Flat
Es werden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die 20 besten und günstigen Tarife dargestellt. Ist Ihr Wunschanbieter nicht mit dabei besteht die Möglichkeit mit anderen Suchparametern den Mobilfunk Tarife Vergleich zu erweitern.

Wie man im Vergleich recht gut sehen kann, ist die Auswahl begrenzt. Man kann sich entweder für den Unlimited Tarif der Telekom entscheiden oder die O2 Variante nutzen. Bei der Telekom hat man den Vorteil, dass es gar keine Begrenzung gibt und man daher auch mehr als 30GB Datenvolumen ohne Probleme versurfen kann. Vodafone hat dagegen die höheren maximalen Geschwindigkeiten. Die Tarife des Unternehmens können 500MBit/s erreichen – allerdings sind das eher theoretische Werte und werden in der Praxis kaum erreicht. Dazu bemerkt man das Fehlen von Discounter auch am Preis. Monatliche Kosten unter 20 Euro sind kaum zu bekommen (maximal über Sonderaktionen) und Preise von 10 Euro pro Monat oder sogar Angebote von unter 5 Euro monatlich sind komplett illusorisch.

Die geringe Auswahl hat leider noch einen weiteren Nachteil: Man hat bei den meisten Tarifen mit 30GB Datenvolumen bei der Laufzeit keine Auswahl. Sowohl die Telekom als auch Vodafone bieten die Handytarife und Flatrates nur mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und 3 Monaten Kündigungsfrist an. Solche Tarife ohne Laufzeit und monatlich kündbar gibt es leider derzeit nicht. Wer sich für eine Flat mit 30GB entscheidet, geht daher immer auch eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren ein und ist daran gebunden. Sollte sich in dieser Zeit etwas ändern und man braucht möglicherweise diese viele Datenvolumen gar nicht mehr, bleibt der Tarif trotzdem aktiv und man zahlt unabhängig davon die hohe monatliche Grundgebühr.

Die Angebote mit 30GB Datenvolumen sind dazu alle im Postpaid Bereich angesiedelt. Prepaid Tarife mit so viel Datenvolumen oder unbegrenztem Surfen gibt es derzeit auf dem Markt noch nicht und es ist bisher noch nicht zu erwarten, dass solche Tarife kommen werden. Man kann bei einigen Prepaid Karten allerdings immer neues Datenvolumen nachbuchen und so auf die 30 Gigabyte pro Monat kommen – das ist dann aber sehr teuer und keine reguläre Monatsflat. Im Gegenteil: Im Prepaid Bereich gibt es bei den bekannten Anbietern nur sehr selten Datenvolumen von mehr als 10GB – diese Tarif behalten sich die Netzbetreiber in erster Linie für die eigenen Angebote und Flats vor.

Unbegrenztes Datenvolumen kann sich bereits lohnen

Die Preise von unbegrenztem Datenvolumen sind mittlerweile gesunken. Es kann sich daher lohnen, statt 30 Gigabyte direkt auf einen Handytarif ohne Limit zu setzen. Diese Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen gibt es aber 30 bis 490 Eur0 monatlich.

Telekom MagentaMobil XL
5G und LTE max (500MBit/s) freigeschaltet
84.95€ / Monat
  • 24 Monate Laufzeit
  • 39.95€ Anschlusspreis
  • unbegrenztes Surfen
  • Gespräche&SMS kostenlos


O2 Free Unlimited Max
Hoher Speed mit LTE max und bis zu 225MBit/s.
49.99€ / Monat
  • 1 Monat Laufzeit wählbar
  • 39.99€ Anschlusspreis
  • unbegrenztes Surfen
  • Gespräche&SMS kostenlos


O2 Free Unlimited Smart
Moderater Speed mit bis zu 10MBit/s
39.99€ / Monat
  • 1 Monat Laufzeit wählbar
  • 39.99€ Anschlusspreis
  • unbegrenztes Surfen
  • Gespräche&SMS kostenlos

Derzeit gibt es bei den Netzbetreibern nur die 20GB Datenflatrates mit LTE Anbindung. In der Regel ist dabei auch LTE max freigegeben – man surft mit diesen Datentarifen immer so schnell, wie es das Netz in der eigenen Region gerade zulässt. Bei O2 sind das immerhin bis zu maximal 225MBit/s im Datenbereich, im Vodafone Netz liegt die maximale Geschwindigkeit für die Datenübertragung sogar bei bis zu 500MBit/s und das Unternehmen arbeitet daran, diesen Speed auf bis zu 1Gbit/s (entspricht 1000Mbit/s oder DSL 1.000.000) zu erhöhen.

Vodafone schreibt dazu: „Wir machen Tempo – beim Wachstum genau wie im Netz“, so Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter. „In den letzten Monaten haben wir 500 Megabit schnellen Mobilfunk in 20 Städte gebracht. Zugleich haben wir Deutschlands größtes Highspeed-Netz noch schneller gemacht: In unserem Kabelglasfasernetz konnten wir fast 130 Städte bereits auf 500 Mbit hochrüsten. Unsere Investitionen in Infrastruktur und Innovationen zahlen sich aus: Im Mobilfunk wie im Festnetz gewinnen wir zahlreiche Kunden und steigern Gewinne und Umsätze. Mit dieser Entwicklung können wir zufrieden sein. Aber wir haben auch noch viel vor: Mit unserer Gigabit Offensive führen wir weiter, was wir begonnen haben: Mit zusätzlichen Investitionen wollen wir unser Kabelnetz noch schneller machen und unser Glasfasernetz deutlich ausbauen. Das Ziel: Gigabit Geschwindigkeiten für ein Drittel aller Deutschen bis 2021.“

Schnelle Übertragungsraten sind auch notwendig, denn damit man mit viel Datenvolumen auch wirklich sinnvoll surfen kann, sind schnelle Geschwindigkeit Voraussetzung. Um genau zu sein könnte es mit normalen UMTS bereits ein Problem werden, die 20GB im Monat überhaupt zu versurfen, weil die Übertragung dann einfach zu langsam ist. Man sollte also auf jeden Fall darauf achten, dass die Tarife schnelles LTE-Internet bieten.

Allerdings ist für schnelles surfen nicht nur der Tarif wichtig. Auch das Handy sollte schnelles LTE unterstützen. Das ist bei den meisten neuen Modellen der Fall (vor allem in den höheren Preisbereichen) aber gerade bei älteren Geräten ist das oft noch ein Problem. Dazu muss auch das Handy-Netz des jeweiligen Anbieters mit LTE ausgebaut sein und im besten Fall auch schon die schnellsten Übertragungsraten unterstützen. Der Ausbaustand ist dabei je nach Region, aber auch nach Netz unterschiedlich:

Es ist also in jedem Fall zu empfehlen, vor der Vertragsbindung die Netzqualität und das Netz zu prüfen, denn nur mit einem gut ausgebauten LTE Netz und schneller Datenübertragung wird man auch dauerhaft Freude an vielen Datenvolumen haben.

Weitere Tarife und Flat mit Datenvolumen

Mit oder ohne LTE oder 5G?

Was die Schnelligkeit der Verbindung bei solchen Tarifen betrifft, so werden des Öfteren LTE max Optionen freigeschaltet. Bei diesen handelt es sich um eine Verbindungsgeschwindigkeit, welche es dem Nutzer erlaubt, so schnell wie in dem benutzten Netz möglich zu surfen, was einerseits bequem für Kunden in Regionen mit genügendem Netzausbau ist, für andere jedoch, die in weniger fortgeschrittenen Umgebungen von Internetdiensten Gebrauch machen, andere Speedergebnisse aufweisen kann. Was die Kunden von O2 betrifft, so werden diese mit maximal 225 Mbit/s surfen. Für Vodafone Nutzer liegt die Grenze bei 500 Mbit/s, wobei man aktuell versucht diese auf 1 Gbit/s zu bringen. Vodafone bzw. Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter teilt Folgendes dazu mit:

„Wir machen Tempo – beim Wachstum genau wie im Netz. In den letzten Monaten haben wir 500 Megabit schnellen Mobilfunk in 20 Städte gebracht. Zugleich haben wir Deutschlands größtes Highspeed-Netz noch schneller gemacht: In unserem Kabelglasfasernetz konnten wir fast 130 Städte bereits auf 500 Mbit hochrüsten. Unsere Investitionen in Infrastruktur und Innovationen zahlen sich aus: Im Mobilfunk wie im Festnetz gewinnen wir zahlreiche Kunden und steigern Gewinne und Umsätze. Mit dieser Entwicklung können wir zufrieden sein. Aber wir haben auch noch viel vor: Mit unserer Gigabit Offensive führen wir weiter, was wir begonnen haben: Mit zusätzlichen Investitionen wollen wir unser Kabelnetz noch schneller machen und unser Glasfasernetz deutlich ausbauen. Das Ziel: Gigabit Geschwindigkeiten für ein Drittel aller Deutschen bis 2021.“

Die Verbesserungen bzw. eine passende Internetgeschwindigkeit wäre für die Interessenten auch aus dem Grunde wichtig, da man für die 20 GB im Monat eine beträchtliche Summe an Geld zahlt und diese auch entsprechend ausnutzen will. Surft man langsamer, wird man die Menge an Bits bis zum Ablauf der 30 Tage nicht verbrauchen können und diese werden für den nächsten Monat auch nicht abgespeichert oder angerechnet. So wird die Frage nach schnellem Internet für viele potentielle Nutzer ein mögliches Problem darstellen und man wäre auf eine entsprechende LTE Verbindung angewiesen. Im anderen Fall, sollte man sich einfach einen weniger umfangreichen Tarif buchen.

Tarife und Flatrates mit LTE haben auch noch einen weiteren Vorteil: je nach Anbieter ist dann auch die Gesprächsführung über LTE möglich (VoLTE) und das bedeutet in der Regel auch eine bessere Sprachqualität. Da diese Verträge fast alle mit Allnet Flat ausgerüstet sind, kann sich LTE also auch in dem Bereich lohnen. Leider bedeutet LTE Unterstützung aber noch nicht in jedem Fall auch direkt VoLTE, denn einige Anbieter (vor allem in den Netze von Telekom und Vodafone) können als Discounter nicht auf VoLTE zurück greifen. Wer also dieses moderne Feature nutzen will, sollte vorher beim Betreiber nachfragen, ob diese Technik unterstützt wird (und ein passendes Smartphone nutzen). Einen Überblick über Angebote mit VoLTE haben wir hier zusammen gestellt: Handytarife mit VoLTE. Mittlerweile sollte man auch prüfen, ob WLAN Call verfügbar ist und oder eSIM unterstützt wird.

LTE max und Durchschnittsgeschwindigkeit

Netzkarten nach Anbieter

Eplus gibt es als Netzbetreiber nicht mehr, dieses Netz wurde mit O2 fusioniert.

LTE max bedeutet an der Stelle, dass die Handytarife und Flat nicht nur das 4G/LTE Netz nutzen können, sondern dass auch immer die maximale LTE Geschwindigkeit zur Verfügung steht.

An dieser Stelle sollte man erneut erwähnen, dass es sich nicht bei allen Nutzern um die besagten Werte – 225 bis 500 Mbit/s – handelt. In meisten Fällen muss man mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit rechnen und bei der Auswahl von Tarifen genau auf die Informationen und Details, welche auch im Kleingedruckten schwer zu finden sind, zu achten. Zu den erwähnten Verbindungswerten schreibt O2 Folgendes:

 „… mobiles Surfen mit bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 19,3 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 10,4 MBit/s) im dt. O2 Mobilfunknetz bzw. bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 16,8 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 10,3 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH, die automatisch auf ein O2 Produkt umgestellt wurden …“

Informationen mit ähnlichem Inhalt findet man auch bei anderen Betreibern, wobei die Netze von Telekom oder Vodafone besser ausgebaut sind, als die von O2. So muss man auch bei den letzten auf die entsprechenden Angaben achten und nicht auf die großgeschriebene Werbung über LTE max. sofort anspringe. Um eine annähernde Vorstellung über die Verbindungsmöglichkeiten in der eigenen Region zu haben, lohnt es sich einen Blick auf die Netzausbaukarte der jeweiligen Anbieter zu werfen.

5G Tarife mit 30GB Datenvolumen

Derzeit (Stand September 2019) gibt es auf dem deutschen Markt genau zwei Betreiber mit 5G Tarifen: Vodafone und Telekom. Mittlerweile hat sich dabei einiges geändert. Bei beiden Netzbetreibern ist 5G in den Laufzeittarifen Vodafone RED und Magenta Mobil kostenlos mit dabei. Wer sich einen solchen Vertrag holt, kann also auch direkt auf das 5G Netz des jeweiligen Betreibers zurück greifen. Dazu ist allerdings sowohl ein passendes Handy mit 5G als auch der 5G Netzausbau in der eigenen Region notwendig und das ist derzeit leider nur selten der Fall. Tarife und Flatrate mit 5G Netzzugang haben wir hier im Überblick zusammen gefasst: Handyverträge mit 5G

Video: 5G mit DSS Technik im Test


Passendes 5G Handy nutzen

Anschließend muss gesagt werden, dass man bei der Nutzung solcher Tarife die Hardware braucht, welche gemäß der Geschwindigkeit passen würde. So unterstützen nicht alle Geräte die LTE Geschwindigkeit und man braucht für diese eher neuere Modelle, wobei man bei oder vor dem Kauf dieser auf solche Angaben achten müsste.

Noch kritischer wird es bei 5G. Derzeit gibt es nur wenige Modelle, die 5G Netze nutzen können und diese liegen dazu in der Regel im Premium-Bereich, sind also vergleichsweise teuer. Wer 5G nutzen will, sollte also sehr genau darauf achten, welchen Hersteller und welches Handymodell er nutzen möchte.

Was tun bei Problemen mit dem Datenvolumen, dem Speed oder LTE?

Die Geschwindigkeiten im mobilen Bereich liehen meist deutlich unter den Angaben im Kleingedruckten, daher gehen immer mehr Mobilfunk-Anbieter dazu über, nicht nur den maximalen Speed festzuhalten, sondern auch die durchschnittlichen Werte. Wie schnell der eigene Anschluss ist, kann man offiziell hier messen (lassen). Einen rechtlichen Anspruch auf einen bestimmten Speed gibt es aber in der Regel nicht, die Tarife arbeiten fast immer mit „bis zu“-Werten bei den Angaben.

Bei Schwierigkeiten ist man aber mit dem Anbieter nicht mehr allein. Die Bundesnetzagentur ist die Schlichtungsstelle für Telekommunikation und dort kann man bei Problemen Hilfe und einen neutralen Schlichterspruch bekommen. Das Verfahren ist dabei kostenlos, allerdings ist auch niemand an dieser Schlichterspruch gefunden – weder der Kunde noch der Anbieter.

Sollte auch das Schlichtungsverfahren nicht helfen, gibt es immer noch den Weg zur Verbraucherzentrale oder direkt zum Anwalt.

Abstimmen für diese Handytarife und Flat
[Total: 0 Average: 0]