Für 20 Euro bekommt man bereits recht viel Datenvolumen. Je nach Anbieter stehen bis zu 10 Gigabyte monatliches Volumen zur Verfügung – mittlerweile auch im Prepaid Bereich. Darüber hinaus bieten diese Tarif bereits viel Speed – auch LTE max ist im Bereich von Flatrates bis 20 Euro Grundgebühr bereits zu bekommen. Daher sind diese Mobilfunk-Verträge auch für Vielnutzer bereits interessant. Die Alternative dazu sind Tarife, die etwas billiger sind und dafür auch entsprechend weniger Leistung bieten, beispielsweise Flatrates bis 5 Euro oder Handytarife unter 10 Euro.
Verträge und Tarife unter 20 Euro
Im Vergleich sind die Leistungen bewusst nicht sehr hoch eingestellt um auch Tarife mit anzuzeigen, die deutlich unter 20 Euro liegen. Wer das nicht möchte, sollte das Datenvolumen höher schrauben, dann fallen viele der etwas günstigeren Flatrates heraus.
Handyverträge und Tarife bis 20 Euro mit Handy
Wie oben bereits angesprochen gibt es im Preisbereich bis 20 Euro bereits viele Angebote, bei denen man nicht nur eine Allnet Flat, sondern auch bereits ein passendes Handy dazu bekommt. Allerdings haben diese Tarife dann in der Regel auch eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, um Handys und Smartphones refinanzieren zu können. Das ist aber mittlerweile bei fast allen Anbieter so – wer ein Handy zum Vertrag dazu möchte, muss sich fast zwangsläufig auf lange Laufzeiten einlassen.
Ein weiterer Punkt: Bei Allnet Flat unter 20 Euro sind in der Regel nur günstigere Handys und Smartphones mit dabei. Die Premium- und Topmodelle der Anbieter sind so leider nicht zu refinanzieren. Die meisten iPhone Modelle kosten beispielsweise mehr als 1000 Euro und das wird sich auch bei den kommenden Generationen kaum ändern. Selbst mit 24 Monaten Laufzeit beträgt der Preis dann immer noch übe 40 Euro und liegt damit weit über einem Preis von 20 Euro monatlich. Daher gibt es in diesem Preisbereich vor allem die Mittelklasse- und Einsteigermodelle mit dazu.
LTE, VoLTE und LTE max bei Handyverträge und Flatrates unter 20 Euro
Bei fast allen Handytarifen bis 20 Euro ist mittlerweile LTE inklusive und kann in den meisten Fällen kostenlos mit genutzt werden. Teilweise muss man allerdings zusätzliche Gebühren zahlen, wenn man schnelles LTE nutzen möchte. LTE max findet man oft nur bei den originalen Tarifen der jeweiligen Netzbetreiber (also Telekom, Vodafone und o2). Die Drittanbieter und Discounter bieten stattdessen vor allem LTE25 und LTE50 an. Die maximalen Geschwindigkeiten sind in diesen Angeboten dann auf 25MBit/s oder 50MBit/s begrenzt. Dennoch kann man auch mit diesen Tarifen das LTE Netz mit nutzen und bekommt daher auch 4G Netzqualität. Nur die maximalen Geschwindigkeit erreicht man mit diesen Angeboten nicht.
Unabhängig vom Speed, der zur Verfügung steht, ist mittlerweile LTE sehr ratsam. Verbraucher profitieren bei LTE nicht nur von den höheren Geschwindigkeiten, sondern auch von einer besseren Netzabdeckung. Man surft also mit LTE durch den Zugriff auf die gut ausgebauten 4G Netze stabiler als nur mit 3G und das macht sich vor allem bei der häufigeren Nutzung sehr positiv bemerkbar.
Bei der Nutzung von VoLTE (also Telefonie über LTE) ist die Situation mittlerweile ebenfalls recht gut. Passende Flatrates mit VoLTE findet man neben dem Netzbetreibern bei vielen Anbietern. Auch Discounter haben mittlerweile VoLTE im Angebote – allerdings in erster Linie im Netz von O2/Telefonica. Bei den D-Netz von Telekom und Vodafone gibt es dagegen weniger Anbieter, die Voice over LTE unterstützen. Beide Netzbetreiber betrachten diese Technik als Premium-Angebot, dass für Discounter nicht frei geschaltet wird. Wenn diese Technik also für die eigenen Nutzung wichtig ist, sollte man davor vorher nochmal prüfen, ob VoLTE bereits angeboten wird. Prinzipiell ist dies auf jeden Fall zu empfehlen, denn ohne diese Funktion müssen die Handys und Smartphones bei Gesprächen immer ins 3G Netz wechseln. Das dauert länger und belastet den Akku. Dazu ist die Sprachqualität mit VoLTE einfach besser.
5G bei Handytarifen unter 20 Euro
Auf dem deutschen Markt findet man aktuell 5G Flatrates und Verträge nur bei Vodafone und der Telekom und dort auch nur in den originalen Postpaid Allnet Flat. Dort ist die Nutzung zwar erfreulicherweise kostenfrei, die Grundgebühren in diesen Tarifen liegen dafür aber vergleichsweise hoch. Man findet daher bei diesen Tarifen keine Angebote, die unter 20 Euro monatlichen Kosten liegen würden. Damit gibt es aktuell noch keine Tarife unter 20 Euro, die bereits 5G Speed und 5G Unterstützung bieten würden.
Tipp: teilweise findet man die originalen Tarife der Netzbetreiber auch bei Drittanbieter (wie Sparhandy oder DeinHandy) mit Rabatten. Manchmal fallen diese hoch genug aus, dass man die Tarife unter 20 Euro im Monat bekommt. Das wäre dann eine Möglichkeit 5G Angebote für weniger als 20 Euro monatlich zu bekommen. Solche Deals sind aber eher selten und oft auch nur kurz verfügbar – man muss also sehr viel Glück haben um so ein Angebot nutzen zu können.
Wie viel Datenvolumen ist sinnvoll?
mobiles Internet |
| ||
| |||
| |||
Youtube |
| ||
| |||
Skype |
| ||
| |||
Spotify |
| ||
Google Maps |
| ||
Netflix |
| ||
Tik Tok |
| ||
Candy Crush |
|
Bei der Suche nach einem passenden Tarif stellt sich auch immer wieder die Frage nach dem Datenvolumen. Viele Nutzer kennen den eigenen Verbrauch gar nicht konkret und daher ist es schwer abzuschätzen, ob eine Flatrate zum eigenen Nutzungsverhalten passt oder eher auch nicht.
Prinzipiell gilt: Ist die Flat zu groß dimensioniert, zahlt man für eine Leistung, die man vielleicht gar nicht braucht. Ist die Flat dagegen zu klein, muss man irgendwann gedrosselt surfen oder Datenvolumen teuer nachbuchen. Daher ist es sinnvoll, auf flexible Tarife mit kurzen Laufzeiten zurückzugreifen, wenn man sich nicht sicher ist. Man kann in solchen Fällen auch mit kleineren Flatrates anfangen, denn ein Wechsel in teurere Tarife mit mehr Volumen ist in der Regel einfacher möglich als umgekehrt.
Einige Anbieter wie beispielsweise Congstar bietet auch Allnet Flat mit flexiblem Datenvolumen (Congstar Fairflat). Das ist ein interessanter Ausweg für alle, die monatlich unregelmäßig viel versurfen und so das Datenvolumen an die eigenen Bedürfnisse anpassen können.
Was tun bei Problemen mit dem Datenvolumen, dem Speed oder LTE?
Der Speed ist eine wichtige Größe, wenn es darum geht, wie komfortabel man mit einem bestimmten Datenvolumen surfen kann, daher gibt es in dem Bereich auch immer wieder Kritik, wenn die versprochene Bandbreite nicht erreicht wird. Wie schnell der eigene Anschluss ist, kann man offiziell hier messen (lassen). Einen rechtlichen Anspruch auf einen bestimmten Speed gibt es aber in der Regel nicht, die Tarife arbeiten fast immer mit „bis zu“-Werten bei den Angaben.
Solle es darüber hinaus Probleme mit einem Anbieter oder einem Tarif geben, kann man sich mittlerweile professionelle Hilfe holen. Die Bundesnetzagentur ist die Schlichtungsstelle für Telekommunikation und dort kann man bei Problemen Hilfe und einen neutralen Schlichterspruch bekommen. Das Verfahren ist dabei kostenlos, allerdings ist auch niemand an dieser Schlichterspruch gefunden – weder der Kunde noch der Anbieter. Dennoch hilft eine Schlichtung meistens recht gut um eigene Ansprüche aufzuzeigen (oder eben auch nicht).
Sollte auch das Schlichtungsverfahren nicht helfen, gibt es immer noch den Weg zur Verbraucherzentrale oder direkt zum Anwalt.